11 "Fauxpas" wissen sollten, die man eigentlich mit Ihren Sansula kaufen

Die Kalimba, ein außergewöhnliches Instrument mit afrikanischer Herkunft, welches die wenigstens kennen. Die Kalimba gehört zu den sogenannten Lamellophonen. Vergleichbar ist die Spielweise mit einem Daumenpiano. Die Lamellen, welche auf dem Holzstück befestigt sind, bestehen meistens aus Metall. In den ersten Versionen waren diese auch aus Holz, Zuckerrohr oder Bambus. Insgesamt wird das Instrument mit beiden Händen gehalten und mit den Daumen gespielt, indem die Metalllamellen gezupft und dadurch in Schwingung gesetzt werden. Bestehend aus einem Brett mit einem Hohlkörper und mit die ungefähren Größe eines Buches, hat das Instrument den Vorteil, dass es einfach in der hand gespielt werden kann. Das Wort Kalimba steht allerdings als Obergriff für eine ganze Reihe weitere Instrumenten. Ähnliche Instrumente sind die Sansula und Mbira. Grade sind Kalimbas in mehreren Musikgenres eingesetzt, ferner finden sie Verwendung beim Jazz und vielen Bands als Begleitinstrument. Natürlich kann man mit einer Kalimba auch als Solist ein tolles Musikstück spielen.

Star der aktuellen Bandbesetzung ist seine selbstentwickelte „Futuristic Kalimba“. Elektromagnete bewegen dabei Metalllamellen, deren Tonhöhe deren jeweiligen Lamellenlänge abhängt. Eine Kalimba, auch Mbira genannt, ist ein altes afrikanisches Instrument, bei dem mehrere Lamellen aus Metall oder Bambus auf einem Brett befestigt sind. Die Snare aus Festplatten, eine Gitarre mit motorgetriebenem Plektrum und Biergläser für „abgefahrene Effekte“ vervollständigen das Line-up. Bei den Sonic Robots stammt das Gehäuse aus dem 3D-Drucker. Ein Ventilsystem steckt dagegen hinterm Pneumatic Hi-Hat. Im Vergleich zu bekannten Instrumenten haben einige von Geists Kreationen aber einen Nachteil: Das Publikum erkennt oft nicht, wenn sie gespielt werden. Daher hat er visuelle Effekte nachgerüstet, die mit minimaler Latenz laufen. Am Pneumatic Hi-Hat fliegen Plastikkügelchen als Deko durch die Luft und an den Kalimbalamellen leuchten bei jedem Schlag LEDs auf. Maker-Faire-Fans dürfte Geist bereits ein Begriff sein: Vor einigen Jahren hat Geist zusammen hierbei Programmierer Karsten Gebbert den Kult-Drumsynthesizer TR-808 als Roboter nachgebaut. In der schrankgroßen Installation stehen verschiedene Instrumente, mit denen etwa Besucherinnen und Besucher der Maker Faire Berlin 2016 musizieren durften.

image

Auf alle Handpan Dojo Kurse erhältst du 10% Rabatt mit dem Code: HANDPAN-PORTAL. Das Handpan Dojo ist ein online Handpan-Unterricht für Anfangende und Fortgeschrittene mit einer Vielzahl von verschiedenen Handpan-Lektionen und Tutorial-Videos, die dir helfen, schnell & einfach Handpan spielen zu lernen. Was ist das "Handpan Dojo"? David Kuckhermann ist ein weltweit anerkannter Handpan-Lehrer und hat all seine Erfahrung aus dem jahrelangen Spielen, Komponieren und Unterrichten und diese umfangreichen Handpan-Kurse gesteckt. Egal wie gut du schon auf der Handpan spielst, mit dem Handpan Dojo wirst du deine Fähigkeiten auf der Handpan verbessern. Es ist verschiedene Kursstufen (Level 1 - 3). So ist für alle der passende Unterricht dabei. Das Handpan Dojo enthält viele Tracks zum Mitspielen. Warum solltest du damit "Handpan Dojo" lernen? https://kalimba-sansula.de Die gelernten Spieltechniken & Rhythmen werden langsam zu eigenen Musikstücken zusammengebaut. So kannst du das Gelernte gleich willfahren. Die Videos sind zwar auf Englisch, aber David Kuckhermann ist Deutscher. Stelle deine Fragen richtiggehend! Hast du noch Fragen zum Handpan-Unterricht von David Kuckhermann? Wir beraten dich natürlich auch gerne! Es empfiehlt sich du schickst uns direkt eine E-Mail, meldest dich über Facebook oder schreibst uns per WhatsApp bzw. Telegram.

image

Beliebte Tuning Apps empfohlen: Lite von Piascore, VITALtuner, Cleartune und iStrobosoft. Physikalische Stimmgeräte für Kalimba sind in unserem Online-Shop hier erhältlich. Einige Kalimbas haben eingravierte Noten auf den Tasten/Zinken, die beim Stimmen helfen. Wir haben noch immer geht klar, wenn dort keine Noten eingraviert sind. Unten finden Sie einen 17-Tasten-Chat in C-Note, den wir als Beispiel nehmen werden, da viele Kalimbas auf dem heutigen Markt in dieser Note enthalten sind. Zupfen Sie das untere Ende des Zinkens mit dem Fingernagel und schauen Sie gleichzeitig aufs Stimmgerät. Wählen Sie den mittleren Zinken, der der längste sein soll. Ein Ton könnte vom Stimmgerät einer der Vibration des Zinkens aufgefangen werden. Stellt sich das Stimmgerät als scharf heraus (♯), z.B. C♯ oder D, ist der Zinken höher als er sein sollte. Schritt 4: Klopfen Sie den Zinken hinunter, wenn der Ton scharf ist. Klopfen Sie den Zinken leicht nach unten. Zupfen Sie und prüfen Sie erneut, bis die Töne gestimmt sind.